


§1
Vorläufige Bestimmungen
- Der FORESTAGRI-Onlineshop, verfügbar unter www.sklep.forestagri.pl, wird von FORESTAGRI SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Ludwików betrieben, eingetragen im Landesgerichtsregister beim Bezirksgericht Poznań Nowe Miasto i Wilda in Poznań, 9. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000663211, NIP 7661996069, REGON 366562154.
- Diese Regelungen gelten für Verträge, die der Verkäufer mit Kunden, also mit Verbrauchern und Unternehmern, abschließt.
§2
Definitionen
- Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer im Shop einen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
- Verkäufer - FORESTAGRI SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Ludwików, Nr. 1B, Postleitzahl 62-105 Łekno, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000663211, die Urkunden des Unternehmens werden dort aufbewahrt Bezirksgericht Posen – Nowe Miasto und Wilda in Posen, 9. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, NIP 7661996069, REGON 366562154, mit einem Stammkapital von 5.000 PLN.
- Kunde – jede juristische Person, die Einkäufe über den Store tätigt.
- Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der durch ein gesondertes Gesetz die Rechtsfähigkeit verliehen wird, die Geschäftstätigkeit im eigenen Namen ausübt und den Shop nutzt.
- Quasi-Unternehmer – eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass dieser für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Tätigkeit ergibt Geschäftstätigkeit, die auf der Grundlage der Bestimmungen über die zentrale Registrierung und Information über Unternehmen zur Verfügung gestellt wird.
- Shop – Online-Shop des Verkäufers unter der Internetadresse www.sklep.forestagri.pl
- Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, der mit dem Kunden im Rahmen eines organisierten Systems zum Abschluss von Fernabsatzverträgen (innerhalb des Geschäfts) ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien und unter ausschließlicher Nutzung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel geschlossen wird und einschließlich des Vertragsschlusses.
- Bestimmungen – diese Bestimmungen des Shops.
- Bestellung – die über das Bestellformular abgegebene Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags für das Produkt oder die Produkte mit dem Verkäufer abzielt.
- Konto – das Konto des Kunden im Shop, das die vom Kunden bereitgestellten Daten und Informationen über die von ihm im Shop aufgegebenen Bestellungen sammelt.
- Registrierungsformular – ein im Store verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
- Bestellformular – ein im Shop verfügbares interaktives Formular, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und die Angabe der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsart.
- Warenkorb – ein Element der Shop-Software, in dem die vom Kunden zum Kauf ausgewählten Produkte sichtbar sind und in dem auch die Bestelldaten, insbesondere die Menge der Produkte, bestimmt und geändert werden können.
- Produkt – ein beweglicher Gegenstand/Dienstleistung, der im Geschäft verfügbar ist und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
- Kaufvertrag – ein Produktkaufvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen wird. Der Kaufvertrag bedeutet – abhängig von den Eigenschaften des Produkts – auch einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen und einen Vertrag über bestimmte Arbeiten.
§3
Kontaktieren Sie den Store
- Adresse des Verkäufers: Ludwikowo 1B, 62-105 Łekno
- E-Mail-Adresse des Verkäufers: [email protected]
- Telefonnummer des Verkäufers: +48 661 523 949, +48 667 339 423
- Bankkontonummer des Verkäufers: 53 1600 1462 1834 1884 6000 0001
- Der Kunde kann mit dem Verkäufer über die in diesem Absatz angegebenen Adressen und Telefonnummern kommunizieren.
- Der Kunde kann zwischen 8.00 und 16.00 Uhr telefonisch mit dem Verkäufer kommunizieren.
- Die Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer ist auch durch Ausfüllen des Formulars möglich, das sich auf der Website des Shops im Reiter „Kontakt“ befindet.
§4
Technische Anforderungen
Um den Store zu nutzen, einschließlich der Anzeige des Shop-Sortiments und der Bestellung von Produkten, benötigen Sie:
- Endgerät mit Zugang zum Internet und einem Webbrowser,
- aktives E-Mail-Konto,
- Cookie-Unterstützung aktiviert.
§5
allgemeine Informationen
- Soweit gesetzlich zulässig, haftet der Verkäufer nicht für Störungen, einschließlich Unterbrechungen im Betrieb des Shops, die durch höhere Gewalt, unbefugte Handlungen Dritter oder Inkompatibilität des Online-Shops mit der technischen Infrastruktur des Kunden verursacht werden.
- Für die Durchsicht des Sortiments des Shops ist keine Registrierung und Erstellung eines Kontos erforderlich. In diesem Fall sieht der Kunde jedoch nicht die Preise der einzelnen Produkte, die derzeit im Shop angeboten werden.
- Aufgeben von Bestellungen durch den Kunden für die darin enthaltenen ProdukteDas Sortiment des Shops ist nur nach Registrierung und Erstellung eines Kontos gemäß den Bestimmungen von § 6 der Geschäftsordnung möglich. Diese Verpflichtung gilt sowohl für Verbraucher, als auch für Unternehmer.
- Die im Shop angegebenen Preise werden in polnischen Zloty angegeben und sind Bruttopreise.
- Der vom Kunden zu zahlende Endbetrag setzt sich aus dem Preis für das Produkt und den Lieferkosten (einschließlich Gebühren für Transport, Lieferung und Postdienste) zusammen, über die der Kunde bei der Bestellung auf der Website des Shops informiert wird Bestellung, auch in dem Moment, in dem der Wille zum Ausdruck gebracht wird, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
- Im Falle eines Vertrags über ein Abonnement oder die Bereitstellung von Dienstleistungen für einen unbestimmten Zeitraum ist der Endpreis der Gesamtpreis einschließlich aller Zahlungen für den Abrechnungszeitraum.
- Wenn die Art des Vertragsgegenstands eine vernünftige Beurteilung der Höhe des endgültigen (End-)Preises im Voraus nicht zulässt, Informationen über die Art und Weise, wie der Preis berechnet wird, sowie Informationen zu den Gebühren für Transport, Lieferung, Postdienste und andere Kosten werden im Store in der Produktbeschreibung bereitgestellt.
- Wenn der Verkäufer über eine Preissenkung des Produkts informiert, zeigt der Verkäufer neben der Information über den reduzierten Preis auch Informationen über den niedrigsten Preis dieses Produkts an, der im Zeitraum von 30 Tagen vor der Einführung gültig war der Reduzierung. Wenn ein bestimmtes Produkt für einen Zeitraum von weniger als 30 Tagen zum Verkauf angeboten wird, zusätzlich zu Informationen über den reduzierten Preis, Informationen über den niedrigsten Preis des Produkts, der in dem Zeitraum ab dem Datum, an dem das Produkt zum Verkauf angeboten wurde, gültig war bis zum Einführungsdatum des Rabatts, wird ebenfalls angezeigt.
§6
Erstellen eines Kontos im Store
- Um ein Konto im Store zu erstellen, füllen Sie das Registrierungsformular aus.
- Das Erstellen eines Kontos im Store ist kostenlos.
- Die Anmeldung beim Konto erfolgt durch Eingabe des im Registrierungsformular festgelegten Benutzernamens und Passworts.
- Der Kunde kann das Konto jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass hierfür Gebühren entstehen, durch eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die in § 3 genannten Adressen, löschen.
§7
Regeln für die Auftragserteilung
Um eine Bestellung aufzugeben, müssen Sie nach der Registrierung und Erstellung eines Kontos:
- Melden Sie sich im Store an.
- Wählen Sie das Produkt aus, das Gegenstand der Bestellung ist, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ich akzeptiere die Allgemeinen Verkaufsbedingungen“ und „Ich bestelle und bezahle“/klicken Sie auf die Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“ und bestätigen Sie die Bestellung, indem Sie auf den in der E-Mail gesendeten Link klicken.
- Wählen Sie eine der verfügbaren Zahlungsarten aus und bezahlen Sie die Bestellung je nach Zahlungsart innerhalb einer bestimmten Frist, vorbehaltlich § 9 Punkt 3.
§8
Angebotene Liefer- und Zahlungsarten
- Der Kunde kann die folgenden Methoden zur Lieferung oder Abholung des bestellten Produkts nutzen:
- Kurierversand, Kurierversand per Nachnahme,
- Persönliche Abholung möglich unter: Ludwikowo 1B, 62-105 Łekno
- Dem Kunden stehen folgende Zahlungsarten zur Verfügung:
- Barzahlung bei Lieferung
- Barzahlung bei Lieferung
- Zahlung per Überweisung auf das Konto des Verkäufers
- Elektronische Zahlungen
- Detaillierte Informationen zu Liefermethoden und akzeptablen Zahlungsmethoden finden Sie auf der Website des Shops.
- Das Unternehmen, das Online-Zahlungsdienste im Bereich der schnellen Überweisungszahlungen anbietet, ist PayPal.
- Das Unternehmen, das Online-Zahlungsdienste für Kartenzahlungen anbietet, ist PayPal. Unterstützte Zahlungskarten: Visa, MasterCard, Maestro.
§9
Ausführung des Kaufvertrages
- Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß § 7 der Geschäftsbedingungen aufgegeben hat.
- Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang und nimmt gleichzeitig die Bestellung zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung erfolgt dadurch, dass der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden sendet, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung enthält und seine Annahme zur Ausführung und Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags. Wenn der Kunde die oben genannte E-Mail erhält, kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
- Wenn der Kunde wählt:
- Bei Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlung per Zahlungskarte ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 2 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags zu leisten – andernfalls wird die Bestellung storniert.
- Lieferung per Nachnahme bei Erhalt der Sendung, der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung bei Erhalt der Sendung zu leisten.
- Barzahlung bei persönlicher Abholung der Sendung, der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung bei Erhalt der Sendung zu leisten Wiesen.
- Wenn der Kunde eine andere Lieferart als die persönliche Abholung gewählt hat, wird das Produkt vom Verkäufer innerhalb der in seiner Beschreibung angegebenen Frist (vorbehaltlich Abschnitt 5 dieses Absatzes) auf die vom Kunden bei der Bestellung gewählte Art und Weise versandt Befehl.
- Wenn Sie Produkte mit unterschiedlichen Lieferterminen bestellen, ist der Liefertermin der längste angegebene Termin.
- Wenn Sie Produkte mit unterschiedlichen Lieferterminen bestellen, kann der Kunde nach Abschluss der gesamten Bestellung die Lieferung der Produkte in Teilen oder die Lieferung aller Produkte verlangen.
- Der Beginn der Lieferzeit des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:
- Wenn der Kunde die Zahlungsart Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte wählt, ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
- Wenn der Kunde die Versandart per Nachnahme wählt – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags,
- Wenn der Kunde die persönliche Abholung des Produkts wählt, steht das Produkt innerhalb der in der Produktbeschreibung angegebenen Zeit zur Abholung durch den Kunden bereit. Über die Abholbereitschaft der Ware wird der Kunde vom Verkäufer zusätzlich durch eine entsprechende Mitteilung informiert
E-Mail an die E-Mail-Adresse des Kunden, die er bei der Bestellung angegeben hat
- Wenn Sie Produkte mit unterschiedlichen Abholterminen bestellen, hat der Kunde die Möglichkeit, die Produkte in Teilen (je nach Abholbereitschaft) oder alle Produkte nach Abschluss der gesamten Bestellung abzuholen.
- Der Beginn der Bereitstellung des Produkts zur Abholung durch den Kunden wird wie folgt berechnet:
- Wenn der Kunde die Zahlungsart Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte wählt, ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
- Wenn der Kunde Barzahlung bei persönlicher Abholung wählt – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
- Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist zahlungspflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vorgesehen ist. Die Kosten für die Produktlieferung (einschließlich Gebühren für Transport, Lieferung und Postdienste) werden dem Kunden auf der Website des Online-Shops in der Registerkarte „Lieferkosten“ und bei der Bestellung angezeigt, auch wenn der Kunde seinen Willen zum Ausdruck bringt, an die Verkäufe gebunden zu sein Vereinbarung.
- Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
§10
Recht zum Rücktritt vom Vertrag
- Ein Verbraucher, der einen Vertrag im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten.
- Der im Abschnitt angegebene Zeitraum 1 beginnt mit der Lieferung des Produkts an den Verbraucher oder eine andere Person als den von ihm benannten Beförderer.
- Im Falle einer Vereinbarung, die viele Produkte umfasst, die einzeln, in Chargen oder in Teilen geliefert werden, gilt die im Abschnitt angegebene Frist 1 beginnt mit der Inbesitznahme des letzten Produkts, seiner Charge oder eines Teils.
- Im Falle einer Vereinbarung, die die regelmäßige Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum (Abonnement) beinhaltet, gilt die im Abschnitt angegebene Frist 1 läuft ab der Inbesitznahme des ersten Gegenstands.
- Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er gegenüber dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung abgibt. Zur Wahrung der Frist für den Rücktritt vom Vertrag reicht es aus, dass der Verbraucher vor Ablauf der Frist eine Erklärung absendet.
- Die Übermittlung der Erklärung kann per Post, Fax oder elektronisch erfolgen, indem die Erklärung an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gesendet wird oder indem die Erklärung auf der Website des Verkäufers abgegeben wird – die Kontaktdaten des Verkäufers sind in § 3 angegeben. Die Erklärung kann auch erfolgen Das auf dem Formular eingereichte Muster stellt Anhang Nr. 1 zu dieser Verordnung und einen Anhang zum Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte dar, ist jedoch nicht obligatorisch.
- Wenn der Verbraucher die Erklärung auf elektronischem Weg übermittelt, sendet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang der Rücktrittserklärung vom Vertrag an die vom Verbraucher angegebene E-Mail-Adresse.
- Wirkungen des Vertragsrücktritts:
- Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
- Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag erstattet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten die Artikel, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Versandart ergeben. Lieferung mit einer anderen als der günstigsten, vom Verkäufer angebotenen Standardversandart.
- Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit denselben Zahlungsmethoden, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Lösung zugestimmt, die für ihn mit keinen Kosten verbunden ist.
- Der Verkäufer kann die Rückerstattung zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhält oder bis ihm ein Nachweis über die Rückgabe vorgelegt wird, je nachdem, welches Ereignis vorliegt Das wird früher passieren.
- Der Verbraucher muss das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Datum, an dem er den Verkäufer über den Rücktritt vom Vertrag informiert hat, an die in diesen Bestimmungen angegebene Adresse des Verkäufers zurücksenden. Die Frist wird gewahrt, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der 14-tägigen Frist zurückgibt.
- Der Verbraucher trägt die direkten Kosten der Rücksendung des Produkts, einschließlich der Kosten für die Rücksendung des Produkts, wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden kann.
- Der Verbraucher ist nur für etwaige Wertminderungen des Produkts verantwortlich, die sich daraus ergeben, dass es auf eine andere Art und Weise verwendet wird, als dies zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderlich war.
- Wenn eine Rücksendung per Post aufgrund der Beschaffenheit des Produkts nicht möglich ist, finden Sie Informationen hierzu sowie zu den Kosten für die Rücksendung des Produkts in der Produktbeschreibung im Shop.
- Der Verbraucher ist nicht berechtigt, von einem Fernabsatzvertrag in Bezug auf den Vertrag zurückzutreten:
- bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um nicht vorgefertigte Waren handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt werden oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dienen,
- bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um in einer versiegelten Verpackung gelieferte Waren handelt, die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
- bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Waren handelt, die schnell verderben oder nur eine kurze Haltbarkeitsdauer haben,
- für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Abschluss der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert von der Vereinbarung zurückgetreten und hat dies zur Kenntnis genommen,
- bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können,
- bei denen Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern verbunden werden,
- bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um alkoholische Getränke handelt, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat,
- bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
- zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen,
- für die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn die Erbringung der Dienstleistung mit der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Verbrauchers vor Beginn der Dienstleistung begonnen hat, verliert der Verkäufer das Recht darauf, nachdem der Verkäufer die Dienstleistung abgeschlossen hat vom Vertrag zurückzutreten und dies zur Kenntnis genommen hat und der Verkäufer dem Verbraucher hierüber eine Bestätigung übermittelt hat,
- für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist, für die der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich gebeten hat, zur Reparatur zu ihm zu kommen, und die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers bereits vollständig erbracht wurde.
- Die in diesem Artikel genannten Bestimmungen gelten für Quasi-Unternehmer.
§11
Beschwerde
- Der Kaufvertrag umfasst neue und gebrauchte Produkte. Der Zustand jedes gebrauchten Produkts wird auf der Website des Shops ausführlich beschrieben. Die Bestimmungen zur Mängelgewährleistung nach den Grundsätzen des Bürgerlichen Gesetzbuches gelten nicht für Verträge, die die Übertragung des Eigentums an der Ware auf den Verbraucher erfordern, darunter insbesondere Kaufverträge, Lieferverträge und Verträge über bestimmte Arbeiten, bei denen es sich um Waren handelt.
- Das Produkt ist vertragskonform, wenn es insbesondere:
- Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität, bei Waren mit digitalen Elementen auch Kompatibilität, Interoperabilität und Verfügbarkeit von Updates;
- Eignung für einen bestimmten Zweck, für den der Verbraucher es benötigt, über den der Verbraucher den Verkäufer spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses informiert und vom Verkäufer akzeptiert hat.
- Damit die Waren außerdem als mit der Vereinbarung vereinbar angesehen werden können, müssen sie:
- für die Zwecke geeignet sein, für die Waren dieser Art normalerweise verwendet werden, unter Berücksichtigung geltender Gesetze, technischer Standards oder bewährter Praktiken;
- in einer solchen Menge vorhanden sein und solche Eigenschaften aufweisen, einschließlich Haltbarkeit und Sicherheit, und im Falle von Waren mit digitalen Elementen auch Funktionalität und Kompatibilität, die typisch für Waren dieser Art sind und die der Verbraucher unter Berücksichtigung vernünftigerweise erwarten kann Berücksichtigung der Art der Ware und der vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder in deren Auftrag handelnden Personen vorgelegten öffentlichen Bereitstellung, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, es sei denn, der Verkäufer weist nach, dass:
- wusste nichts von der gegebenen öffentlichen Zusicherung vernünftigerweise hätte er nichts davon wissen können,
- vor Vertragsschluss die öffentliche Zusicherung entsprechend den Bedingungen und der Form, in der die öffentliche Zusicherung abgegeben wurde, oder in vergleichbarer Weise berichtigt wurde,
- Die öffentliche Zusicherung hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung des Verbrauchers, den Vertrag abzuschließen.
- mit Verpackung, Zubehör und Anweisungen geliefert werden, deren Bereitstellung der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann;
- von derselben Qualität sein wie das Muster oder Muster, das der Verkäufer dem Verbraucher vor Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt hat, und der Beschreibung dieses Musters oder Musters entsprechen.
- Der Verkäufer haftet nicht für die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag im in § 11.3 genannten Umfang, wenn dem Verbraucher spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses klar mitgeteilt wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft des Produkts vorliegt das Produkt von den in §11.3 genannten Anforderungen zur Einhaltung der Vereinbarung abweicht und ausdrücklich und gesondert das Fehlen einer bestimmten Eigenschaft des Produkts akzeptiert.
- Der Verkäufer haftet für die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag, die auf eine unsachgemäße Installation des Produkts zurückzuführen ist, wenn:
- es vom Verkäufer oder unter seiner Verantwortung durchgeführt wurde;
- eine unsachgemäße Installation durch den Verbraucher auf Fehler in den vom Verkäufer bereitgestellten Anweisungen zurückzuführen ist.
- Der Unternehmer haftet für die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem zum Zeitpunkt seiner Lieferung bestehenden Vertrag und wird innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt offengelegt, es sei denn, die Haltbarkeitsdauer des Produkts ist vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder angegeben Personen, die in ihrem Namen handeln, ist länger. Es wird vermutet, dass die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag, die innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung des Produkts festgestellt wurde, bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden hat, es sei denn, das Gegenteil wird nachgewiesen oder diese Vermutung kann nicht mit dieser Vermutung in Einklang gebracht werden die Spezifität des Produkts oder die Art der mangelnden Übereinstimmung des Produkts mit der Vereinbarung. . Der Verkäufer kann sich nicht auf den Ablauf der Frist zur Feststellung der Vertragswidrigkeit des Produkts berufen, wenn er diese Vertragswidrigkeit arglistig verschwiegen hat.
- Wenn das Produkt nicht der Vereinbarung entspricht, kann der Verbraucher eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen. Der Verkäufer kann jedoch einen Umtausch vornehmen, wenn der Verbraucher eine Reparatur verlangt, oder der Verkäufer kann eine Reparatur durchführen, wenn der Verbraucher einen Ersatz verlangt, wenn das Produkt vertragsgemäß ist
Die Vertragserfüllung in der vom Verbraucher gewählten Weise ist unmöglich oder würde für den Verkäufer übermäßige Kosten verursachen. Wenn Reparatur und Austausch unmöglich sind oder für den Verkäufer übermäßige Kosten verursachen würden, kann er sich weigern, das Produkt in den vertragsgemäßen Zustand zu bringen.
- Der Verkäufer repariert oder ersetzt die Waren innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer vom Verbraucher über die Nichteinhaltung der Vereinbarung informiert wurde, und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Waren und der Zweck, für den der Verbraucher sie gekauft hat. Die Kosten der Reparatur oder des Ersatzes, insbesondere die Kosten für Porto, Transport, Arbeit und Material, trägt der Verkäufer. Der Verbraucher stellt dem Verkäufer ein Produkt zur Verfügung, das repariert oder ersetzt werden muss. Der Verkäufer holt das Produkt auf eigene Kosten beim Verbraucher ab. Wenn die Ware installiert wurde, bevor die Vertragswidrigkeit des Produkts festgestellt wurde, demontiert der Verkäufer das Produkt und baut es nach der Reparatur oder dem Austausch wieder zusammen oder lässt diese Arbeiten auf eigene Kosten durchführen. Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, für die normale Nutzung eines später ersetzten Produkts zu zahlen.
- Wenn das Produkt nicht mit dem Vertrag übereinstimmt, kann der Verbraucher eine Preisminderungserklärung oder einen Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn:
- Der Verkäufer weigerte sich, das Produkt gemäß §11.7 der Verordnung in Übereinstimmung mit der Vereinbarung zu bringen;
- Der Verkäufer hat das Produkt nicht gemäß §11.8 der Bestimmungen in Übereinstimmung mit der Vereinbarung gebracht;
- die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag weiterhin besteht, obwohl der Verkäufer versucht hat, das Produkt in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
- die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag so schwerwiegend ist, dass sie eine Preissenkung oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne zuvor die in § 11.7 und § 11.8 der Verordnung genannten Schutzmaßnahmen anzuwenden;
- aus der Erklärung oder den Umständen des Verkäufers klar hervorgeht, dass er das Produkt nicht innerhalb einer angemessenen Zeit oder ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Verbraucher in den vertragsgemäßen Zustand bringen wird.
- Der vom Verbraucher reduzierte Preis muss in einem solchen Verhältnis zu dem sich aus der Vereinbarung ergebenden Preis stehen, dass der Wert des Produkts, das nicht mit der Vereinbarung übereinstimmt, im Verhältnis zum Wert des Produkts, das mit der Vereinbarung übereinstimmt, bleibt. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preissenkung geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Preissenkungserklärung des Verbrauchers.
- Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag unerheblich ist. Es wird davon ausgegangen, dass die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit der Vereinbarung wesentlich ist.
- Betrifft die Nichteinhaltung des Vertrags nur einige im Rahmen des Vertrags gelieferte Produkte, kann der Verbraucher vom Vertrag nur in Bezug auf diese Produkte sowie in Bezug auf und zurücktreten andere vom Verbraucher gekaufte Produkte zusammen mit Produkten, die nicht mit der Vereinbarung übereinstimmen, wenn vernünftigerweise nicht erwartet werden kann, dass der Verbraucher zustimmen würde, nur Produkte zu behalten, die der Vereinbarung entsprechen.
- Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag muss der Verbraucher das Produkt unverzüglich auf seine Kosten an den Verkäufer zurücksenden. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts des Produkts oder des Nachweises seiner Rückgabe. Der Verkäufer erstattet den Preis mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückgabemethode zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.
- Der Verbraucher kann von der Zahlung des Preises absehen, bis der Verkäufer seine Verpflichtungen aus §11 erfüllt. 7 – §11.13.
- Die in diesem Artikel genannten Bestimmungen gelten für Quasi-Unternehmer.
- Bei Verkäufen, die keine Verbraucherverkäufe sind (d. h. Verkäufe an den Unternehmer), ist die Haftung des Verkäufers für Mängel der Ware im Rahmen der Garantie gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausgeschlossen.
- Beschwerden sollten schriftlich oder elektronisch an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebenen Adressen des Verkäufers oder über das vom Verkäufer auf einer der Unterseiten des Shops bereitgestellte elektronische Beschwerdeformular eingereicht werden. Erklärungen können auch auf den Formularen abgegeben werden, deren Muster als Anlage Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 dieser Verordnung beigefügt sind (Anlage Nr. 2 – Antragserklärung auf Ersatz/Reparatur der Ware; Anlage Nr . 3 - Preisminderungserklärung, Anlage Nr. 4 - Rücktrittserklärung vom Vertrag).
- Es wird empfohlen, dass die Beschwerde unter anderem Folgendes enthält: eine kurze Beschreibung des Mangels, die Umstände (einschließlich des Datums) seines Auftretens, Daten des Verbrauchers, der die Beschwerde einreicht, und die Anfrage des Verbrauchers im Zusammenhang mit dem Mangel der Ware.
- Im Rahmen des Reklamationsverfahrens zurückgegebene Waren sind an die in § 3 dieser Geschäftsordnung angegebene Adresse zu senden.
§12
Außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen
- Detaillierte Informationen über die Möglichkeit des Verbrauchers, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites des Bezirks (Gemeinde) erhältlich ) Verbraucherombudsmänner, soziale Organisationen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, Provinzinspektionen der Handelsinspektion und unter den folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; http://www.uokik.gov.pl/sprawy_zdrowie.php und http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
- Für die außergerichtliche Bearbeitung von Beschwerden und die Geltendmachung von Ansprüchen stehen dem Verbraucher beispielhaft folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Der Verbraucher ist berechtigt, sich an eine ständige Verbraucherschlichtungsstelle zu wenden,
im Sinne von Art. 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (polnisches Gesetzblatt von 2014, Pos. 148 in der geänderten Fassung) mit der Bitte um Beilegung einer Streitigkeit, die sich aus dem mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag ergibt.
- Der Verbraucher hat das Recht, sich an den Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion gemäß Art. zu wenden. 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (polnisches Gesetzblatt von 2014, Pos. 148 in der geänderten Fassung) mit der Bitte um Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer.
- Der Verbraucher kann bei der Beilegung seiner Streitigkeit kostenlose Unterstützung erhalten
und der Verkäufer, auch unter Inanspruchnahme der unentgeltlichen Unterstützung des bezirklichen (kommunalen) Verbraucherombudsmanns oder einer sozialen Organisation, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (einschließlich des Verbraucherverbandes, des Verbandes der polnischen Verbraucher).
§13
Persönliche Daten im Online-Shop
- Der Administrator der über den Online-Shop gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden ist der Verkäufer.
- Die vom Administrator über den Online-Shop erfassten personenbezogenen Daten des Kunden werden zum Zweck der Umsetzung des Kaufvertrags und mit Zustimmung des Kunden auch zu Marketingzwecken erhoben.
- Die Empfänger personenbezogener Daten von Online-Shop-Kunden können sein:
- Im Falle eines Kunden, der im Online-Shop die Versandart per Post oder Kurier nutzt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Spediteur oder Vermittler zur Verfügung, der den Versand im Namen des Administrators durchführt.
- Im Falle eines Kunden, der im Online-Shop elektronische Zahlungen oder Kartenzahlungen nutzt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Unternehmen zur Verfügung, das die oben genannten Zahlungen im Online-Shop abwickelt.
- Der Kunde hat das Recht auf Auskunft und Berichtigung seiner Daten.
- Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Nichtbereitstellung der in der Geschäftsordnung genannten personenbezogenen Daten, die für den Abschluss des Kaufvertrags erforderlich sind, führt jedoch dazu, dass dieser Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.
§14
Platzierung von Angeboten
- Überprüfen Der Verkäufer kann die Angebotsplatzierung im Shop nutzen. Unter Ranking versteht man die Gewährung einer bestimmten Sichtbarkeit von Produkten oder der Gewichtung von Suchergebnissen durch den Verkäufer, der die Online-Suchfunktion in der Form bereitstellt, in der sie präsentiert, organisiert oder übermittelt wird, unabhängig von den verwendeten technischen Mitteln.
- Der Kunde sucht nach dem in der Suchmaschine des Shops angezeigten Produkt, indem er ihm Produkte präsentiert, die im Titel und Inhalt Phrasen enthalten, die zu den gesuchten Produkten passen.
- Die der Suche zugrunde liegenden Parameter sollen es dem Kunden erleichtern, das Produkt zu finden, an dem er interessiert ist.
§15
Meinungen
- Der Verkäufer ermöglicht es dem Kunden, Meinungen zum gekauften Produkt abzugeben.
- Das Hinzufügen einer Meinung ist nur für im Store registrierte Kunden möglich, nachdem sie sich im Store angemeldet haben.
- Es ist verboten, Meinungen hinzuzufügen:
- die Persönlichkeitsrechte des Verkäufers oder einer anderen Person verletzen,
- in Bezug auf Produkte, die der Kunde nicht über den Shop gekauft hat,
- eine Tat des unlauteren Wettbewerbs im Sinne von Art. 3 des Gesetzes vom 16. April 1993 zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (einschließlich: Verleumdung oder unlauteres Lob).
- Der Kunde ist verpflichtet, verlässliche Meinungen abzugeben, die sich ausschließlich auf die von ihm über den Shop gekauften Produkte beziehen.
- Wenn eine Meinung unter Verstoß gegen die sich aus § 15 der Geschäftsordnung ergebenden Regeln hinzugefügt wird, löscht der Verkäufer die veröffentlichte Meinung.
§16
Schlussbestimmungen
- Über den Online-Shop geschlossene Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, aus wichtigem Grund, d. h. Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen, Änderungen der Zahlungs- und Versandarten, Änderungen der AGB vorzunehmen, soweit diese Änderungen Auswirkungen auf die Umsetzung der Bestimmungen dieser AGB haben. Der Verkäufer wird den Kunden über jede Änderung mindestens 7 Tage im Voraus informieren.
- In Angelegenheiten, die in dieser Geschäftsordnung nicht geregelt sind, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienste; Verbraucherrechtsgesetz, Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten.
- Der Kunde hat das Recht, zur außergerichtlichen Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen auch außergerichtliche Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zweck kann er eine Beschwerde über die EU-ODR-Onlineplattform einreichen, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.
- Für Kaufverträge gelten die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung und der für den Verkäufer geltenden Allgemeinen Vertragsbedingungen, die auf der Website des Verkäufers (www.forestagri.pl) und im Shop veröffentlicht sind.
____________________________________________
VORSCHRIFTEN – ARCHIVVERSIONEN:
- Bestimmungen des Online-Shops gültig bis 11. April 2023.
Veröffentlicht: 08.11.2023
Herunterladen:
- Anlage Nr. 1 zur Geschäftsordnung – Vertragsrücktrittsformular
- Anlage Nr. 2 zur Verordnung – Antragserklärung auf Ersatz oder Reparatur der Ware
- Anlage Nr. 3 zum Reglement – Preisminderungserklärung
- Anlage Nr. 4 zum Reglement – Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag